
gegen Gewalt gegen Frauen
- Alia – Zentrum für Mädchen* und junge Frauen*
- Allgemein
- Anti-Stalking-Projekt
- FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen
- FRIEDA-Frauenzentrum e. V.
- PHANTALISA – Raum für Mädchen und junge Frauen
- Veranstaltung


25. November 2015 – Internationaler Tag gegen Gewalt gegen Frauen
FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen, Veranstaltung gegen Gewalt gegen Frauen, Netzwerk
Wir sind gegen Gewalt gegen Frauen! Dass der Internationale Gedenktag gegen Gewalt gegen Frauen nach wie vor wichtig ist, zeigen aktuelle Zahlen zur Betroffenheit von Frauen von geschlechtsbezogener Gewalt. Auch in Berlin weisen vielfältige Proteste, Aktionen und Veranstaltungen in der gesamten Woche darauf hin, dass es immer noch aktuell und wichtig ist, gegen Gewalt gegen Frauen einzutreten und sich zu solidarisieren. Wir FRIEDAs sind dabei!
Österreich schafft neue Rechtsgrundlage zum besseren Schutz von Frauen vor Gewalt
Anti-Stalking-Projekt Anti-Stalking, Cybergewalt, Frauenrechte, gegen Gewalt gegen Frauen
So ist zukünftig Cybermobbing ein festgeschriebener Straftatbestand und kann mit 1-3 Jahren Haft geahndet werden.
Auch die Zwangsheirat wird aus dem Bereich der schweren Nötigung zu einem eigenen Straftatbestand.
Zusätzlich wird der neue Straftatbestand „Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung“ eingeführt und ermöglicht es, dass auch Täter_innen betraft werden, deren Opfer sich nicht körperlich gegen sexuelle Übergriffe oder Vergewaltigung wehren konnten oder sich aus Angst nicht wehrten.
Wir hoffen, dass sich Deutschland möglichst bald ein Beispiel an seinem Nachbarland nimmt!

Anti-Stalking-Projekt beim Gesundheitstag 2015 in der Universität der Künste
Anti-Stalking-Projekt, Veranstaltung Anti-Stalking, Frauenrechte, gegen Gewalt gegen Frauen, Netzwerk
Unser Ziel war es auch diesmal, deutlich zu machen, dass jede(r) von Stalking betroffen sein kann. Aufklärung über entsprechende Hilfs- und Unterstützungsangebote für Frauen ist daher so wichtig.
Neben dem Verteilen von Flyern und Beantworten von Fragen kam es zum Erfahrungsaustausch mit ehemals Betroffenen. Gerade dieser zeigt uns erneut, wie wichtig das Anti-Stalking-Projekt und die Unterstützung und Begleitung von Betroffenen ist und wie viele Menschen tatsächlich mit dem Thema Stalking konfrontiert sind!

25. November – Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen Frauenrechte, gegen Gewalt gegen Frauen, Politik
Der internationale Gedenktag Gegen Gewalt an Frauen wird seit 1981 jährlich am 25. November begangen. Hintergrund für die Initiierung war der Mord an den Schwestern Mirabal. Sie haben politischen Widerstand gegen die Diktatur in der Dominikanischen Republik geleistet und wurden am 25. November 1960 nach monatelanger Folter vergewaltigt und ermordet.
Seitdem wird der Tag als Gedenktag genutzt, um das Ausmaß und die Formen der Gewalt gegen Frauen zu problematisieren und um auf Erreichtes, aber auch auf Handlungsdefizite bei der Intervention gegen Gewalt aufmerksam zu machen.
Am Mittwoch, 26. November, werden FRIEDA-Frauen gemeinsam mit anderen Vertreterinnen der Frauen- und Antigewalt-Projekte, der Polizei und den Bezirksverordneten der Fraktionen von 11.30-12.30 Uhr vor dem Cafe „Simitdchi“ (Adalbertstraße 97) Informationsmaterialien verteilen.
Im Rahmen der Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ verkauft Bürgermeisterin Monika Herrmann Backwaren in Tüten mit der gleichlautenden Aufschrift.
Vor dem FRIEDA-Frauenzentrum wird auch in diesem Jahr wieder die TERRES DE FEMMES- Fahne „Frei leben ohne Gewalt“ hängen.

Anti-Stalking-Projekt: neues Logo, neuer Flyer, überarbeiteter Leitfaden
Anti-Stalking-Projekt, FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen Anti-Stalking, Frauenrechte, gegen Gewalt gegen Frauen, Publikation
Nach großer Nachfrage sind unsere Informationsmaterialien zur Neige gegangen. Künftig gibt es alles in zweiter Auflage und neuem Design.
Das FRIEDA-Frauenzentrum e. V. bietet seit über sieben Jahren Stalking-Beratungen an. 2014 erhielten wir die Möglichkeit, ein eigenes Anti-Stalking-Projekt zur Unterstützung für von Stalking betroffene Frauen einzurichten.
Aus der Arbeit mit den Frauen haben sich neue Bedarfe ergeben, auf die wir mit unseren Angeboten eingehen. So bieten wir Beratungen (sowohl persönlich als auch telefonisch), Angehörig*innen-Beratungen, Begleitungen, Schulungen von Multiplikator*innen und Gesprächsabende für von Stalking betroffene Frauen an.
Um eine gute Erkennbarkeit des Projektes und Informationen über die vielfältigen Angebote zu gewährleisten, haben wir ein Logo und einen Projekt-Flyer entwickelt. FRIEDA erstellte bereits 2012 im Rahmen des von der EU geförderten LSK-Projektes einen Leitfaden für von Stalking betroffene Frauen und Mädchen sowie ein Faltblatt für Multiplikator*innen. Da der 2012 von uns veröffentlichte Leitfaden derart stark nachgefragt war, dass er bald vergriffen war, haben wir ihn neu überarbeitet.
Im Leitfaden erfahren die Frauen u. a. die für sie wichtigsten Handlungsschritte, erhalten eine Erste-Hilfe-Liste und werden über weitere Unterstützungsangebote informiert. Das Faltblatt für Multiplikator*innen beschreibt u. a. die Folgen von Stalking und erläutert, wie die Frauen unterstützt werden können.
An Multiplikator*innen (beispielsweise Mitarbeiter*innen in Behörden) werden Faltblatt und Leitfaden zusammen herausgegeben, damit diese den Leitfaden bei Bedarf direkt weitergeben können.
Wir freuen uns, Ihnen den Flyer und den Leitfaden zur Verfügung stellen zu können. Beides ist bei FRIEDA als kostenfreier Print erhältlich und wird auf Anfrage versandt. Zudem steht hier beides auch zum Download bereit.

„Vergewaltigung – Schluss mit der Straflosigkeit“
FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen gegen Gewalt gegen Frauen
Das liegt auch daran, dass viele Betroffene keine Anzeige erstatten. Aus Angst, aus Scham und weil sie kein Vertrauen in den Rechtsstaat mehr haben. Zu Recht: Momentan wird nur etwa jeder achte angezeigte Sexualtäter verurteilt, viele Verfahren werden frühzeitig eingestellt.“ (c) Terre des Femmes e.V.
Eine Gesetzesreform ist dringend notwendig.
TERRE DES FEMMES e.V. hat eine Unterschriftenaktion unter dem Motto „Vergewaltigung- Schluss mit der Straflosigkeit“ gestartet, mit der sie eine Gesetzesreform bei Vergewaltigungen fordern, da die aktuelle gesetzliche Regelung gravierende Lücken aufweist.
FRIEDA unterstützt diese Forderungen. Wir konnten bereits 80 Unterschriften von Mitarbeiterinnen und Besucherinnen an TERRE DES FEMMES überreichen.
Es besteht noch bis zum 31. März die Möglichkeit, entweder online zu unterzeichnen oder die Unterschriften direkt einzureichen. Im April werden diese dann dem Justizministerium überreicht. Wir hoffen auf großen Erfolg der Aktion.

Unterschriftenaktion: Vergewaltigung – Schluss mit der Straflosigkeit!
FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen gegen Gewalt gegen Frauen
Alle drei Minuten wird in Deutschland eine Frau vergewaltigt. Doch in den meisten Fällen kommt es noch nicht einmal zum Prozess und nur jeder achte Täter wird verurteilt. Grund sind die Lücken, die das Gesetz aufweist! Von einer Vergewaltigung im Rechtssinne ist erst die Rede, wenn der Täter Gewalt anwendet oder der Frau mit „gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben“ droht. Wenn die Frau sich mit Worten wehrt, „nein“ sagt, vor Angst erstarrt oder weint, wird der Täter nicht verurteilt, da der Tatbestand der Vergewaltigung laut Gesetz nicht erfüllt ist.
Das muss geändert werden! Terre des Femmes fordert die Reformierung des Vergewaltigungsgesetzes und dass Betroffene besser geschützt werden. Zudem soll Betroffenen sexualisierter Gewalt ein Rechtsanspruch auf psychosoziale Prozessbegleitung zustehen.
Die Unterschriftenaktion läuft noch bis Ende März 2014 und wird natürlich auch vom FRIEDA-Frauenzentrum unterstützt. Bei uns liegen die Unterschriftenlisten aus. Kommt vorbei und tragt euch ein oder helft online mit, der Straflosigkeit bei Vergewaltigung ein Ende zu setzen:
Unterschreibt jetzt!

25. November- Internationaler Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“
FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen Frauenrechte, gegen Gewalt gegen Frauen
Die Fahne ist gehiesst- und macht Passantinnen und Passanten auf den internationalen Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“ aufmerksam. Statistiken besagen, dass es hinter jeder 5. Wohnungstür zu Gewalt gegen Frauen kommt!

FRIEDA setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen
FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen Frauenrechte, gegen Gewalt gegen Frauen
Anlässlich des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November werden die FRIEDA Frauen am Donnerstag um 14.00 Uhr die TERRE DES FEMMES-Fahne „Frei Leben-ohne Gewalt“ hießen.
Wir machen damit deutlich, dass wir die tägliche und weltweit stattfindende Gewalt gegen Frauen nicht dulden und uns für die Unterstützung und Stärkung der Frauen einsetzen.