Anti-Stalking-Projekt mit Fachbereich Cyberstalking
Die Stalking-Beratung wendet sich an alle Mädchen* und Frauen*, die gegen ihren Willen von einer anderen Person belästigt, verfolgt oder beobachtet werden. Aber auch Frauen*, die sich beobachtet fühlen und sich nicht sicher sind, ob es sich dabei um Stalking handelt, sowie Angehörige und Freund*innen, können sich von uns beraten lassen.
Neben der Stalking-Beratung bieten wir seit März 2018 zwei weitere Beratungen an: Beratung bei Cyberstalking und eine spezifische IT-Beratung bei Cyberstalking.
Weitere Informationen zum Anti-Stalking-Projekt | Fachbereich Cyberstalking finden Sie auf www.anti-stalking-projekt.de.
Stalking-Beratung
Nutzen Sie unsere Beratung und Begleitung für betroffene Frauen*, Angehörige und Multiplikator*innen im direkten Gespräch oder telefonisch. In einem kostenlosen Einzelgespräch klären wir mit Ihnen zusammen Ihre Situation und suchen Lösungswege und Lösungsmöglichkeiten ganz individuell für Sie. Denn jede Frau* hat das Recht auf ein Leben ohne Angst.
Beraterin*:
Beate M. Köhler
Dipl.-Sozialpädagogin / Fachberaterin für Opferhilfe / Sozialarbeiterin
Projektleiterin des Anti-Stalking-Projekts | Fachbereich Cyberstalking
Beratung vor Ort und per Telefon
Termin:
dienstag 10 bis 18 Uhr
donnerstag 9 bis 15 Uhr
Beratung bei Cyberstalking
Beratung für Frauen*, die über digitale Medien verfolgt, beleidigt und gestalkt werden.
Beraterin*:
Friederike Behrendt, Sozialpädagogin
Beratung vor Ort und per Telefon
Termin:
dienstags 11 bis 19 Uhr
donnerstags 10 bis 16 Uhr
Beratung zu IT-Sicherheit und Medienkompetenz für Frauen*. Frauen*, die von Cyberstalking betroffen sind, werden hier in technischen Belangen beraten. Eine IT-Fachberaterin sichert Beweise und unterstützt dabei, selbstbestimmt digitale Medien zu nutzen.
Beraterin*:
Judith Brook Morejón, Informatikerin/IT-Beraterin
Terminvergabe für Telefon- und vor Ort-Beratung unter (030) 422 4276.
Wir bitten Sie, Termine nur telefonisch zu vereinbaren: (030) 422 4276.
Eine Kinderbetreuung ist momentan nicht möglich.
Unsere Beratungen sind vertraulich und kostenfrei. Wir freuen uns jedoch über jede Spende!
Den Informationsflyer des Anti-Stalking-Projekts | Fachbereich Cyberstalking (Stand April 2018) können Sie kostenlos per Mail bestellen über kontakt@frieda-frauenzentrum.de.
Downloads des Anti-Stalking-Projektes
Informationsflyer Anti-Stalking-Projekt | Fachbereich Cyberstalking (PDF, 1.7 MB)