FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen
  • Beratungen
    • Arbeitslosenberatung
    • Beratungen bei (Cyber)Stalking
    • Mietberatung
    • NEU: Sozialberatung
    • Psychosoziale Beratung – deutsch & english
    • Rechtsinformationen
    • NEW: Queer Counseling
  • Gruppen
    • Seeking Safety – group for queer domestic violence and trauma survivors
    • Kaffeeklatsch
    • Wandergruppe für Frauen
  • Kurse
    • Frühlingserwachen
    • Bauchtanz
    • Chan Mi Gong – Wirbelsäulen Qi Gong
    • Massage
    • Flamenco
    • Nähkurs
    • Pilates
    • NEU Yoga für die Seele
  • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Ausstellungen
      • Berlin gegen das Patriarchat!
    • Online-Vortrag: Neue pränataldiagnostische Möglichkeiten und die Forderung nach Selbstbestimmung
    • Online: Workshop zu trans Inklusion
  • Über uns
    • FRIEDA-Frauenzentrum e. V.
      • Kontakt
      • Verein
      • Selbstverständnis
      • Projekte
      • Förderung
      • Kooperationen
    • FRIEDA-Beratungszentrum*
      • Öffnungszeiten & Kontakt
      • Selbstverständnis
      • Angebot
    • Anti-Stalking-Projekt | Fachbereich Cyberstalking,
      • Hintergrund
      • Selbstverständnis
      • Angebot
    • Alia – Zentrum für Mädchen*
      und junge Frauen*
    • PHANTALISA – Raum für Mädchen*
      und junge Frauen*
    • Stellen
    • Kontakt
  • Kontakt
Anhörung der Projektleiterin des Anti-Stalking-Projekts im Abgeordnetenhaus
6. April 2017

Anti-Stalking-Projekt Anti-Stalking, Cybergewalt, Gleichstellung, Politik

Am 27. März 2017 stellte Beate M. Köhler im Ausschus Gesundheit, Pflege und Gleichstellung des Berliner Parlaments die Arbeit des Anti-Stalking-Projektes und die aktuellen Entwicklungen zum Thema Cybergewalt gegen Frauen vor.

Auf einen Antrag der Fraktionen der SPD, Die Linke und Bündnis 90/die Grünen wurden im Berliner Abgeordnetenhaus verschiedene Expertinnen zum Thema “Cybermobbing stoppen – Gewalt im Internet entschlossen entgegentreten” angehört. Beate M. Köhler vom Anti-Stalking-Projekt gab auf Fragen der Abgeordneten Antwort. Ein ausführliches Protokoll der Sitzung ist unter dem nachfolgenden Link abrufbar. Das FRIEDA-Frauenzentrum begrüßt die thematischen Schwerpunkte dieser Sitzung und die Forderung für ein “Selbstbestimmtes, gewaltfreies Leben für Frauen in Berlin”. Es wäre wichtig, dass der Berliner Senat diese Forderungen auch finanziell untermauert.

Wortprotokoll der Besprechung gemäß § 21 Abs. 3 GO Abghs Cybermobbing stoppen – Gewalt im Internet entschlossen entgegentreten (Download | 1,6MB)

Zu Besuch: Studentinnen der Sozialpädagogik der TU Dresden Zu Besuch: Derya Çağlar, Sprecherin für Gleichstellung der SPD

Related Posts

Trojanisches Pferd leuchtend

Anti-Stalking-Projekt

NEU: Blog-Beitrag von IT-Expertin Leena Simon im Anti-Stalking-Projekt zu digitaler Sicherheit

201015 TItelbild Kaspersky

Anti-Stalking-Projekt

Jetzt ansehen: Diskussion mit Leena aus dem Anti-Stalking-Projekt!

Yoga für die Seele Beitrag Bild Website

Anti-Stalking-Projekt

Yoga für die Seele ab 1. Oktober 2020: jetzt anmelden!

KOMMENDE TERMINE

  • Keine Veranstaltungen
FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen*
Proskauer Straße 7 - Vorderhaus
10247 Berlin
Telefon: (030) 422 4276
E-Mail schreiben
Weg und Anfahrt zu uns
Öffnungszeiten

Das Projekt FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen* und das Anti-Stalking-Projekt mit Fachbereich Cyberstalking werden gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.
Logo © Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

Das FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen* erhält weitere Förderung vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg sowie dem Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg.
Logo Bezirksamt Friedrichshain Kreuzberg
Logo Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg

Sitemap | Datenschutzhinweise | Impressum

Diese Website wurde umgesetzt von Beyond Imagination - Kommunikation & Design aus Berlin. | Illustrationen: Nadine Bieg

© 2018 FRIEDA-Frauenzentrum e. V., Proskauer Straße 7, 10247 Berlin.