FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen
  • Beratungen
    • Arbeitslosenberatung
    • Beratungen bei (Cyber)Stalking
    • Mietberatung
    • NEU: Sozialberatung
    • Psychosoziale Beratung – deutsch & english
    • Rechtsinformationen
    • NEW: Queer Counseling
  • Gruppen
    • Seeking Safety – group for queer domestic violence and trauma survivors
    • Kaffeeklatsch
    • Wandergruppe für Frauen
  • Kurse
    • Frühlingserwachen
    • Bauchtanz
    • Chan Mi Gong – Wirbelsäulen Qi Gong
    • Massage
    • Flamenco
    • Nähkurs
    • Pilates
    • NEU Yoga für die Seele
  • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Ausstellungen
      • Berlin gegen das Patriarchat!
    • Online-Vortrag: Neue pränataldiagnostische Möglichkeiten und die Forderung nach Selbstbestimmung
    • Online: Workshop zu trans Inklusion
  • Über uns
    • FRIEDA-Frauenzentrum e. V.
      • Kontakt
      • Verein
      • Selbstverständnis
      • Projekte
      • Förderung
      • Kooperationen
    • FRIEDA-Beratungszentrum*
      • Öffnungszeiten & Kontakt
      • Selbstverständnis
      • Angebot
    • Anti-Stalking-Projekt | Fachbereich Cyberstalking,
      • Hintergrund
      • Selbstverständnis
      • Angebot
    • Alia – Zentrum für Mädchen*
      und junge Frauen*
    • PHANTALISA – Raum für Mädchen*
      und junge Frauen*
    • Stellen
    • Kontakt
  • Kontakt
News Logo © bfn
10. September 2013

FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen Frauenarmut, Frauenrechte, Politik

Die Mitgliedsprojekte des berliner frauen netzwerkes (bfn), zu dem auch FRIEDA gehört, nehmen genau das schon lange wahr.

 Nach Aussagen der Berliner Senatsverwaltung für Frauen verfügt Berlin über eine sehr gute Infrastruktur und Ausstattung, wenn es um soziokulturelle Angebote, Beratung und Schutzmaßnahmen für Frauen geht.

Aber wie steht es wirklich, z.B.
– um die tarifgerechte Bezahlung der Mitarbeiterinnen in den Einrichtungen
– um die Versorgung von gewaltbetroffenen Frauen
– um die Unterstützungsangebote für Migrantinnen
– um die soziokulturellen Angebote für vor allem arme Frauen
– um die Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote für Frauen?

Wie sehen die Konsequenzen für unsere Nutzerinnen bereits jetzt aus und wie werden sie zukünftig aussehen, wenn sich nichts ändert? Die Grenzen der Leistungsfähigkeit sind längst erreicht, die Frustration über das fehlende Problembewusstsein der politisch Veranwortlichen ist groß.

Unter welchen immer schwieriger werdenden Bedingungen es den Berliner Frauenprojekten in den letzten 20 Jahren gelang, ihre qualitativ hochwertigen Angebote aufrecht zu erhalten, und wie es mit der politischen Verantwortung zukünftig dafür aussieht, darüber wollen wir mit unseren Podiumsgästen und mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Am  10. September 2013 von 17.00-19.00 Uhr im Rathaus Schöneberg (Casino), John-F.-Kennedy-Platz 1, 10825 Berlin.

Moderation: Dr. Claudia Neusüß

Die Gäste der Talkrunde sind:
· Barbara Loth, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen
· Astrid Landero, Sprecherin des Berliner Frauen Netzwerks bfn
· Eva Risse, Zentrale Informationsstelle der Autonomen Frauenhäuser ZIF
· Eine Vertreterin des AK Frauen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
· Ina Czyborra, frauenpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus (angefragt)

Wir kommen wählen – diesmal bei Raupe und Schmetterling e.V. FRIEDA-Frauen besuchen Abgeordnetenhaus

Related Posts

FemProjekteSichern_Facebook_SharePic_1

Allgemein, FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen, FRIEDA-Frauenzentrum e. V.

Der Senat spart – wir zahlen den Preis?

FRIEDA power

FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen, Veranstaltung

Wir suchen eine Bundesfreiwillige ab Mai/Juni!

Beratungen

FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen, FRIEDA-Frauenzentrum e. V., Veranstaltung

Barrierefreiheit bei Frieda?

KOMMENDE TERMINE

  • Keine Veranstaltungen
FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen*
Proskauer Straße 7 - Vorderhaus
10247 Berlin
Telefon: (030) 422 4276
E-Mail schreiben
Weg und Anfahrt zu uns
Öffnungszeiten

Das Projekt FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen* und das Anti-Stalking-Projekt mit Fachbereich Cyberstalking werden gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.
Logo © Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

Das FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen* erhält weitere Förderung vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg sowie dem Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg.
Logo Bezirksamt Friedrichshain Kreuzberg
Logo Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg

Sitemap | Datenschutzhinweise | Impressum

Diese Website wurde umgesetzt von Beyond Imagination - Kommunikation & Design aus Berlin. | Illustrationen: Nadine Bieg

© 2018 FRIEDA-Frauenzentrum e. V., Proskauer Straße 7, 10247 Berlin.