
FRIEDA-Frauenzentrum e. V.
- Alia – Zentrum für Mädchen* und junge Frauen*
- Allgemein
- Anti-Stalking-Projekt
- FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen
- FRIEDA-Frauenzentrum e. V.
- PHANTALISA – Raum für Mädchen und junge Frauen
- Veranstaltung


Wir sind am 4. August auf dem Selbsthilfe-Festival!
FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen, FRIEDA-Frauenzentrum e. V., Veranstaltung Empowerment, gegen Stalking, Selbsthilfe, Solidarität, Unterstützung
Das Selbsthilfe Festival ist ein Kulturfestival, das die vielen Facetten des Selbsthilfeengagements präsentiert. Akteur_innen aus ganz Berlin gestalten das Festival zum Mitmachen und neugierig werden.
FRIEDA und das Anti-Stalking-Projekt | Fachbereich Cyberstalking sind mit einem Infostand dabei. Unsere Mitarbeiterin vom Beratungszentrum Elisabeth Böckmann sowie unsere IT-Expertin Leena Simon vom Anti-Stalking-Projekt beantworten sicher gerne eure Fragen.
Ihr findet unseren Stand in Zelt 3. Informationen zum Programm und den Lageplan findet ihr unter www.selbsthilfe-festival-berlin.de.
Wir freuen uns auf euch!
Termin
Samstag, 4. August 2018 | 14 bis 18 Uhr
Ort
Tempelhofer Feld, Eingang Columbiadamm

Solidarität mit dem Frauenzentrum Paula Panke!
FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen, FRIEDA-Frauenzentrum e. V. Antirassismus, Feminismus, gegen die AfD, Solidarität
Solidarität mit dem Frauenzentrum Paula Panke!
IHR macht uns keine Angst! IHR spaltet uns nicht! In Solidarität: Berliner Frauen*organisationen gegen die AfD!
Das Bild zeigt das Frauenzentrum Paula Panke e.V., das sich seit Wochen mit der rassistischen und rechtsextremen Hetze der AfD in Pankow rumschlagen muss. Wir sind bei euch, liebe Paula Panke!
Statement von Paula Panke: https://www.paula-panke.de/?p=4179
Erklärung Berliner Träger „Für Menschenrechte und eine demokratische Kultur“: https://www.pfefferwerk.de/moskito/2018/06/20/erklaerung-berliner-traeger-fuer-menschenrechte-und-eine-demokratische-kultur
Webseite des Anti-Stalking-Projektes | Fachbereich Cyberstalking ist online!
Anti-Stalking-Projekt, FRIEDA-Frauenzentrum e. V. Beratung, Cybergewalt, Cyberstalking, gegen Gewalt gegen Frauen, Multiplikator*innen, Stalking, Technik
Wir freuen uns, dass wir letzten Freitag – pünktlich zum Kick-Off des Fachbereichs Cyberstalking von FRIEDA e.V. – unsere neue Webseite des Anti-Stalking-Projektes gelaucht haben.
Auf www.anti-stalking-projekt.de finden betroffenen Frauen* schnell einen Überblick über unsere drei kostenlosen Beratungsangebote für Frauen*, die von (Cyber)Stalking betroffen sind. Wir zeigen außerdem juristische Maßnahmen auf und welche Schritte hilfreich sein können, um Cyberstalking entgegen zu treten. Einige technische Kniffe, um Laptops und Smartphones sicherer zu machen, findet ihr auch auf der Webseite.
Außerdem dient die neue Webseite als Informationsplattform rund um das Thema (Cyber)Stalking für Multiplikator*innen und Interessierte.
Schaut euch auf der Seite um und klickt euch durch!

Spannend war’s: Die erste Veranstaltung der Reihe “Frauen* und Technik!” mit heart of code e.V.
FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen, FRIEDA-Frauenzentrum e. V., Veranstaltung Empowerment, Feminismus, Hackerinnen, Technik
Wir hatten einen spannenden Abend mit den feministischen Hackerinnen* von heart of code e.V.
Nach einer Vorstellungsrunde erarbeiteten wir in zwei Gruppen, wie die Datenübertragung vom Computer bis zu einer Webseite funktioniert. Im zweiten Teil sprachen wir über Netzpolitik und was Netzneutralität bedeutet.
Ein herzliches Dankeschön an die Referentinnen*, die uns ganz viel Lust auf Technik gemacht haben!
Beim nächsten Workshop der Reihe “Frauen* und Technik!” am 13. September widmen wir uns dem Thema “Digitale Sicherheit und Privatsphäre im Netz”. Wir veranstalten mit heart of code e.V. eine Cryptoparty.
Bringt eure Laptops, Smartphones oder Tablets mit und lernt E-Mails zu verschlüsseln oder das Surfen am Handy sicherer zu machen. Für die Teilnahme braucht ihr keine Vorkenntnisse!
Wir freuen uns schon!

Internationaler Frauen*tag: wir gehen auf die Straße am 8. März!
FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen, FRIEDA-Frauenzentrum e. V. Feminismus, gegen Sexismus, Intersektionalität, Queerfeminismus
Wir gehen gemeinsam auf die Straße am 8. März 2018: Zusammen mit den Organisatorinnen* der Internationalistischen Frauen*kampf-Demonstration rufen wir zur Internationalistischen Frauen*kampf-Demo auf! Schließt euch gerne an!
Treffpunkt:
Donnerstag, 8. März 2018 | 15.30 Uhr
U Schlesisches Tor, Berlin-Kreuzberg
Wir fordern:
SELBSTBESTIMMT
GEWALTFREI
SOLIDARISCH leben!
Den Aufruf zur Demonstration findet ihr auf www.iwspace.wordpress.com und auf Facebook.

FRIEDA bei ESTAMOS CONECTADAS: Netzfeministinnen* aus Mexiko
Bei der Vernissage von “Wir sind vernetzt | Estamos conectadas” trafen wir am 7. März 2018 unsere Kolleginnen* von heart of code und weitere Netzfeministinnen* aus Mexiko und Deutschland. Wir empfehlen euch die Workshops und Vorträge, die die Ausstellung begleiten. Besonders freuen wir uns auf unseren eigenen Workshop “Frauen* und Technik!” am 17. Mai 2018 im FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen* mit heart of code!
#Metoo, #aufschrei, #MiPrimerAcoso – weltweit spielt das Internet eine immer bedeutendere Rolle für feministischen Aktivismus. So auch in Mexiko und Deutschland. Die multimediale Ausstellung „Wir sind vernetzt | Estamos conectadas“ in Neukölln gibt einen Einblick in die virtuellen Räume von und für Frauen* in beiden Ländern.
Was sind feministische Perspektiven auf Internettechnologie? Welche Rolle spielt der lokale Kontext? Wie mit Hass im Netz umgehen? Können wir unsere Lebensrealität noch in „virtuelle“ und „physische“ Welt trennen? All diese Fragen regen im internationalen Kontext sowie zwischen verschiedenen Generationen wichtige Diskussionen an, während die Zahl der Internetnutzer*innen weltweit steigt.

NEU: Beratung zu Cyberstalking, IT-Sicherheit und Medienkompetenz im Anti-Stalking-Projekt
Anti-Stalking-Projekt, FRIEDA-Frauenzentrum e. V.
PRESSEMITTEILUNG
Berlin, den 7. März 2018
Neues Angebot: Beratung zu Cyberstalking, IT-Sicherheit und Medienkompetenz im Anti-Stalking-Projekt des FRIEDA-Frauenzentrum e.V.
Das Anti-Stalking-Projekt des FRIEDA-Frauenzentrum e.V. bietet ab März 2018 als einzige Fachberatungsstelle in Berlin Beratungen zu Cyberstalking, IT-Sicherheit und Medienkompetenz für betroffene Frauen* an.
Das Anti-Stalking-Projekt engagiert sich seit 2012 parteilich für von Stalking betroffene Frauen*. Cyberstalking ist mittlerweile stark verbreitet. Frauen* sind weit häufiger von Cyberstalking betroffen und die bedrohenden Personen sind in der weit überwiegenden Mehrheit Männer*.
Das Anti-Stalking-Projekt begegnet dem erhöhten Bedarf mit drei kostenfreien Beratungsangeboten:
- Stalking-Beratung: Für Frauen*, die von Stalking betroffen sind.
- Ab 16. April 2018 – Cyberstalking-Beratung: Für Frauen*, die über digitale Medien verfolgt, beleidigt und gestalkt werden.
- Ab 12. März 2018 – Beratung zu IT-Sicherheit und Medienkompetenz: Frauen*, die von Cyberstalking betroffen sind, werden hier in technischen Belangen beraten. Eine IT-Fachberaterin sichert Beweise und unterstützt dabei, selbstbestimmt digitale Medien zu nutzen.
- Schulung für Multiplikator*innen und Erstellen von Sicherheitskonzepten für Beratungsstellen sowie Anti-Gewalt-Projekte
Wir machen keine Täter*innenberatung.
Cyberstalking findet seinen Ursprung oft in zwischenmenschlichen Beziehungen und ist eng mit Angriffen und Nachstellungen im physischen Raum verwoben. Cyberstalking kann sich auf die Betroffenen durch psychische Belastungen, körperliche Beschwerden, Rückzug aus dem sozialen Leben und finanziellen Schaden auswirken.
Eine präzise und allgemeingültige Definition von Cyberstalking gibt es im juristischen Kontext nicht.
Wir verstehen unter Cyberstalking eine extreme Form der beharrlichen Nachstellung und Verfolgung einer Person über einen längeren Zeitraum hinweg, die vorwiegend über digitale Medien geschehen. In den meisten Fällen steht dabei das Aufbauen, Weiterführen oder Aufzwingen einer Beziehung im Vordergrund. Die einseitigen Kontaktbestrebungen geschehen immer gegen den Willen der Betroffenen* und stellen somit eine permanente Grenzüberschreitung dar.
Das Anti-Stalking-Projekt wird gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.
Kontakt:
Beate M. Köhler
Projektleiterin Anti-Stalking-Projekt
anti-stalking@frieda-frauenzentrum.de
Tel.: (030) 2966 4691
Maria Koch
Geschäftsführung FRIEDA-Frauenzentrum e.V.Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
maria.koch@frieda-frauenzentrum.de
Tel.: (030) 2966 4692

2 Stellenausschreibungen im Alia-Mädchen*zentrum
Alia - Zentrum für Mädchen* und junge Frauen*, FRIEDA-Frauenzentrum e. V.
Der Träger FRIEDA-Frauenzentrum e.V. sucht für sein Projekt Alia – Zentrum für Mädchen* und junge Frauen* in Berlin – Kreuzberg
ab 15. April 2018 befristet bis zum 31. Dezember 2018 eine
Sozialpädagogin* / stellv. Projektleiterin* E9 (32h)
Ihre Aufgabenbereiche:
Feministische Mädchenarbeit:
- Begleitung und Betreuung der Mädchen* und jungen Frauen* im Offenen Bereich
- Niedrigschwellige Beratung und Unterstützung der Besucherinnen*
- Planung und Durchführung von Ferien- und Bildungsreisen
- Entwicklung und Durchführung von Freizeitangeboten und Schulprojekten
- Zusammenarbeit mit den Eltern
Projektmanagement / Öffentlichkeitsarbeit / Fundraising:
- Vertretung der Projektleiterin
- Erstellen von Zielvereinbarungen und Sachberichten
- Koordination der Öffentlichkeitsarbeit und dazu gehörenden Aktivitäten
- Mittelakquise
- Aktualisierung und Pflege der Internetpräsenz
- Erstellung von Werbematerialien (z.B. Programmheft, Flyer) zur Bewerbung der
Angebote des Mädchenzentrums
- Pflege von Presse- und Medienkontakten
- Kommunikation mit der Zielgruppe über soziale Netzwerke
Zusammenarbeit / Vernetzung:
- Unterstützung bei Jahresplanung
- Gewinnung von Kooperationspartner*innen
- Planung und Durchführung von Kooperationsveranstaltungen mit anderen
Einrichtungen
- Gremienarbeit und Vernetzung
- Betreuung und Anleitung von Praktikantinnen*
Die komplette Stellenausschreibung finden Sie hier: Stellenausschreibung Alia Sozialpädagogin*
Der Träger FRIEDA-Frauenzentrum e.V. sucht für sein Projekt Alia – Zentrum für Mädchen* und junge Frauen* in Kreuzberg
ab sofort befristet bis zum 31.12.2018 eine
Ausgebildete Erzieherin* (30h )
Ihre Aufgabenbereiche:
Feministische Mädchen*arbeit:
- Begleitung und Betreuung der Mädchen* und jungen Frauen* im Offenen Bereich
- Niedrigschwellige Beratung und Unterstützung der Besucherinnen*
- Planung und Durchführung von Ferien- und Bildungsreisen
- Entwicklung und Durchführung von Freizeitangeboten und Schulprojekten
- Zusammenarbeit mit den Eltern / Sorgeberechtigten
Öffentlichkeitsarbeit:
- Aktualisierung und Pflege der sozialen Netzwerke
- Erstellung von Werbematerialien (z.B. Programmheft, Flyer) zur Bewerbung der Angebote des Alia
- Verteilung von Werbematerialien in relevanten Einrichtungen
Zusammenarbeit / Vernetzung:
- Gewinnung von Kooperationspartner*innen
- Gremienarbeit und Vernetzung
Die komplette Stellenausschreibung finden Sie hier: Stellenausschreibung Alia Erzieherin*

Kampagnenstart: „WEHR DICH. Gegen Cyberstalking“
Anti-Stalking-Projekt, FRIEDA-Frauenzentrum e. V. Anti-Stalking, Cybergewalt
Wir freuen uns über den Start der Kampagne WEHR DICH. Gegen Cyberstalking der Landeskommission Berlin gegen Gewalt. Die Kampagne weist auf die Problematik des Cyberstalkings hin und versucht Opfer bzw. potentielle Opfer zu sensibilisieren, sie über ihre Rechte aufzuklären und ihnen hilfreiche Hinweise und Adressen an die Hand zu geben. Das Anti-Stalking-Projekt des FRIEDA-Frauenzentrum e.V. berät seit drei Jahren Frauen*, die von Cyberstalking betroffen sind und hat die Inhalte für die Broschüre geliefert und Expertise zum Thema Cyberstalking bereitgestellt.
Die Auswahl der Bilder haben wir jedoch nicht getroffen, auch entspricht die gewählte Sprache nicht unseren Ansprüchen von gendersensibler Sprache.
Die gesamte Broschüre sowie weitere Materialien zum Download gibt es hier: Broschüre gegen Cyberstalking 2018.